Grafik

Wussten Sie schon, dass

.
  • es in Mitteleuropa über 3.000 Apfelsorten gibt, von denen nur 60 im Handel sind?
  • die Römer nicht nur Apfelbäume nach Mitteleuropa brachten, sondern auch Birnbäume, Zwetschgen, Süßkirschen, Walnuss und Edelkastanie?
  • auf Streuobstwiesen hochstämmige Obstbäume meist unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten stehen, im Unterschied zu Niederstamm-Obstbäumen in Plantagen?
  • alle Streuobstwiesen der Fränkischen Moststraße ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel bewirtschaftet werden? Sie dienen sowohl der Obsterzeugung (Obernutzung) als auch der Grünlandnutzung Mähwiese zur Heugewinnung oder als Viehweide (Unternutzung).
  • Schafe wichtige Landschaftsgärtner in der Region Hesselberg sind? Sie halten die Wiesen frei von Verbuschung, so dass sich artenreiche Blühflächen entwickelt haben. 
  • Äpfel zu den wirkungsvollsten Vitaminbomben gehören? Der regelmäßige Verzehr von Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, wie sie in rohem Obst und Gemüse zu finden sind, verringert das Risiko, an bösartigen Tumoren zu erkranken.
  • Apfelsaft aus der Fränkischen Moststraße besonders gesund ist? Untersuchungen haben ergeben, dass der "Hesselberger"-Apfelsaft mit 235 mV das höchste für einen Saft jemals gemessene Redoxpotential hat. Ein hohes Redoxpotential in Lebensmitteln wirkt u.a. vorzeitigem Altern und bestimmten Krebsformen entgegen.

 
showpage.php?SiteID=1
showpage.php?SiteID=7
Diese Termine sollten Sie nicht verpassen! [...mehr]
showpage.php?SiteID=1
showpage.php?SiteID=1
/showpage.php?Weiterentwicklung_der_Moststrasse&SiteID=143

Das Projekt "Innovative Weiterentwicklung der Fränkischen Moststraße" wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)  [mehr]Â