Grafik

„Lernort Wald“ mit Kneippanlage, Hortus „Biene Maja“ und Tracht- und Blühpflanzenpfad

.

Die Anlage in Lattenbuch ist ein Erholungs- und Lernort im Wald. Dort befinden sich: Wassertretbecken, Armbecken, Sitzgruppe, Ruheliegen und Steinatrium, Mini-Baumlehrpfad sowie aus Holz geschnitzte Waldtiere. Der örtliche Kreippverein bietet Kurse und Führungen für Einzelpersonen, Schul-, Kindergarten- oder Seniorengruppen etc. mit Einführung in die Kneippsche Lehre an.

Das Hortus Biene Maja befindet sich neben dem Kräuterlehrgarten Elbersroth. Auf der 1000 m³ großen Anlage finden Sie neu angelegte auf unterschiedlichen Bodensubstraten wachsende Blühpflanzen und andere bienenfreundliche Blumen. Etliche Naturmodule und ein Wildbienenhotel sind zu sehen, sowie Infotafeln über Bienen und die Imkerei befinden sich im Pavillon. Führungen auf Anfrage.

Der ca. 1,8 km lange Tracht- und Blühpflanzenpfad verbindet das Hortus Biene Maja und den „Lernort Wald“ in Lattenbuch, eine Ausschilderung ist vorhanden. An 14 Stationen erfahren Sie Wissenswertes über die Lebensweise und den Lebensraum der Honigbiene und anderer Insekten.

Öffnungszeiten:
Besichtigung ganzjährig möglich, Führungen auf Anfrage

Lage:
Kneippanlage und „Lernort Wald“ am Ortsausgang OT Sickersdorf Richtung Herrieden rechts Richtung Lattenbuch am Waldrand gelegen, Parkplätze vorhanden
Hortus Biene Maja im OT Elbersroth Richtung Herrieden nach links der Beschilderung folgen, Parkplätze vorhanden

Kontakt:
Kneippverein AGIL e.V., Manuela Gümpelein, Tel. 09855/97 64 67 (für Kneippanlage Lattenbuch) Peter Obermeier, Tel. 0171/95 410 35 (für Hortus Biene Maja und Tracht- und Blühpflanzenpfad)

Weitere Informationen:
www.bienenhexer.de








  
 
 
showpage.php?SiteID=1
showpage.php?SiteID=7
Diese Termine sollten Sie nicht verpassen! [...mehr]
showpage.php?SiteID=1
showpage.php?SiteID=1
/showpage.php?Weiterentwicklung_der_Moststrasse&SiteID=143

Das Projekt "Innovative Weiterentwicklung der Fränkischen Moststraße" wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)  [mehr]Â